Wann ist eine Dividende steuerfrei?

Wann ist eine Dividende steuerfrei?

Eine Dividende ist ein bestimmter Anteil am Gewinn eines Unternehmens, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Rendite eines Anlegers. Allerdings stellt sich für viele Anleger die Frage, wann eine Dividende steuerfrei ist. In diesem Artikel werden wir Ihnen die Grundlagen der Steuer auf Dividendenausschüttungen erklären.

Was ist eine Dividende?

Eine Dividende ist ein Teil des Gewinns eines Unternehmens, der an seine Aktionäre ausgeschüttet wird. Diese Ausschüttungen können in Form von Geld oder zusätzlichen Aktien erfolgen. Es gibt verschiedene Arten von Dividendenausschüttungen, wie zum Beispiel die reguläre oder die Sonderdividende. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der Höhe und des Zeitpunkts ihrer Auszahlung.

Wann ist eine Dividende steuerbar?

In Deutschland unterliegt die Dividende der Abgeltungssteuer. Das bedeutet, dass keine weiteren Steuern auf die Dividende anfallen, wenn die Abgeltungssteuer bereits bezahlt wurde. Dies ist dann der Fall, wenn die Dividende aus einer deutschen Kapitalgesellschaft stammt und ein Privatanleger diese erhalten hat. Die Höhe der Abgeltungssteuer beträgt derzeit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer.

Wann ist eine Dividende steuerfrei?

Eine Dividende kann dann steuerfrei sein, wenn sie unter dem sogenannten Freibetrag liegt. Dieser Freibetrag beträgt derzeit 801 Euro pro Person und Jahr und gilt für alle Kapitalerträge. Wenn der Anleger in einem Jahr weniger als 801 Euro an Kapitalerträgen erzielt hat, zahlt er keine Abgeltungssteuer. Dies gilt auch für die Dividende.

Des Weiteren gibt es auch spezielle Fälle, in denen eine Dividende steuerfrei sein kann. So gibt es beispielsweise spezielle Besteuerungsregelungen bei ausländischen Dividendenzahlungen oder wenn die Dividende aus einem steuerfreien Investmentfonds stammt.

Was ist bei der Steuer auf Dividenden zu beachten?

Da Dividendenausschüttungen der Abgeltungssteuer unterliegen, müssen Anleger diese in der jährlichen Steuererklärung angeben. Die Banken erstellen hierzu eine Jahressteuerbescheinigung, auf der die steuerrelevanten Angaben aufgeführt sind.

Es ist wichtig, die Dividendenausschüttungen korrekt anzugeben, um einer späteren Steuernachzahlung vorzubeugen. Außerdem sollten Anleger immer die aktuellen Steuerregelungen sowie ihren Freibetrag im Blick behalten.

Fazit:

Eine Dividende unterliegt in Deutschland der Abgeltungssteuer. Ist die Dividende höher als der jährliche Freibetrag von 801 Euro, fällt eine Abgeltungssteuer an. Allerdings gibt es auch spezielle Regelungen, die eine Dividende steuerfrei machen können. Es ist wichtig, die Dividendenausschüttungen korrekt anzugeben und die aktuellen Steuerregelungen sowie den Freibetrag im Blick zu behalten.

FAQs:

1. Muss ich als Aktionär einer ausländischen Kapitalgesellschaft Steuern auf die Dividende zahlen?
Ja, die Dividende unterliegt der Abgeltungssteuer, unabhängig davon, ob sie aus einem ausländischen oder einem deutschen Unternehmen stammt.

2. Wie hoch ist der aktuelle Freibetrag für Kapitalerträge?
Der Freibetrag beträgt derzeit 801 Euro pro Person und Jahr.

3. Muss ich die Dividendenausschüttungen in meiner Steuererklärung angeben?
Ja, die Dividendenausschüttungen müssen in der jährlichen Steuererklärung angegeben werden.

4. Kann ich meine Dividendenverluste steuerlich geltend machen?
Ja, Verluste aus Dividenden können mit Gewinnen aus anderen Kapitalerträgen verrechnet werden.

5. Welche Strafen drohen mir bei falschen Angaben zur Dividendensteuer in der Steuererklärung?
Bei falschen Angaben oder dem Versäumnis, Dividendenausschüttungen anzugeben, drohen empfindliche Strafen und Nachzahlungen. Es ist daher empfehlenswert, sich von einem Steuerberater beraten zu lassen.

Autor: David Reisner

Die Webseite 123 People wird von mir, David Reisner, betrieben. Mein Interesse für persönliche Finanzen besteht bereits seit vielen Jahren und mit meinem Finanz Blog war ich einer der ersten Blogger in Österreich, die darüber berichtet haben. Neben meinem Interesse an Finanzen und Tipps zum Sparen, zur Geldanlage und zur Finanzierung bin ich privat an den Themen Tanzen, Sport und Grillen interessiert.