Wann wird Dividende beschlossen?

Die Entscheidung zur Ausschüttung von Dividenden ist für viele Unternehmen und deren Investoren von hoher Bedeutung. Doch wann wird diese Entscheidung eigentlich getroffen? In diesem Text werde ich die genauen Abläufe und Hintergründe beleuchten.

Wann wird die Dividende beschlossen?

Die Entscheidung zur Dividendenausschüttung wird im Rahmen der jährlichen Hauptversammlung eines Unternehmens getroffen. Hier kommen die Aktionäre zusammen und stimmen über verschiedene Beschlüsse ab, darunter auch die Ausschüttung von Dividenden. Der Vorstand schlägt hierzu meist einen konkreten Betrag vor, der dann von den Aktionären gebilligt werden muss. Oftmals ist auch die Verwendung des Restgewinns ein Thema auf der Hauptversammlung.

Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung zur Dividendenausschüttung?

Die Entscheidung zur Dividendenausschüttung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen müssen die Unternehmen in der Lage sein, ausreichenden Gewinn zu generieren. Um ihre Aktionäre zufriedenzustellen, müssen sie auch in der Lage sein, diesen Gewinn in Form von Dividenden auszuschütten. Zum anderen spielen auch gesetzliche Vorgaben und die allgemeine wirtschaftliche Situation eine Rolle. In Krisenzeiten oder bei wirtschaftlicher Unsicherheit können Unternehmen eher dazu neigen, auf Dividendenausschüttungen zu verzichten.

Wie wird die Dividende berechnet?

Die Dividende wird auf Basis des Gewinns pro Aktie berechnet. Dazu wird der erwirtschaftete Gewinn des Unternehmens durch die Anzahl der ausgegebenen Aktien geteilt. Der so bestimmte Betrag wird dann als Dividende pro Aktie ausgeschüttet.

FAQs:

1. Kann die Dividendenausschüttung auch quartalsweise erfolgen?

Ja, es ist durchaus möglich, dass Unternehmen ihre Dividenden quartalsweise ausschütten. Allerdings ist dies eher die Ausnahme als die Regel.

2. Gibt es eine Mindesthöhe für Dividendenausschüttungen?

Nein, es gibt keine gesetzliche Vorgabe bezüglich der Höhe von Dividendenausschüttungen. Dies liegt im Ermessen des Unternehmens und wird auf der Hauptversammlung beschlossen.

3. Was passiert, wenn ein Aktionär keine Teilnahme an der Hauptversammlung möglich ist?

Aktionäre, die nicht persönlich an der Hauptversammlung teilnehmen können, haben die Möglichkeit, ihre Stimme durch einen Stimmrechtsvertreter oder per Briefwahl abzugeben.

4. Werden Dividendenausschüttungen besteuert?

Ja, Dividendenausschüttungen unterliegen der Abgeltungssteuer und werden mit einem Steuersatz von 25% zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer belastet.

5. Was passiert mit der Dividende, wenn eine Aktie verkauft wird?

Die Dividende gehört dem Aktionär, der die Aktie zum Zeitpunkt der Hauptversammlung besessen hat. Wenn eine Aktie verkauft wird, geht die Berechtigung zur Dividendenausschüttung auf den neuen Eigentümer über.

Autor: David Reisner

Die Webseite 123 People wird von mir, David Reisner, betrieben. Mein Interesse für persönliche Finanzen besteht bereits seit vielen Jahren und mit meinem Finanz Blog war ich einer der ersten Blogger in Österreich, die darüber berichtet haben. Neben meinem Interesse an Finanzen und Tipps zum Sparen, zur Geldanlage und zur Finanzierung bin ich privat an den Themen Tanzen, Sport und Grillen interessiert.