Was kann man bei Husten am besten tun?

Nicht jeder Husten rechtfertigt einen Besuch beim Arzt oder den Einsatz von Medikamenten. Je nach Auslöser und Art des Hustens kann man auch mit einfachen Hausmitteln enorme Linderung erzielen. Doch welche Hausmittel gibt es überhaupt, wie helfen diese und wie werden sie richtig angewendet?

Unterschiedliche Arten von Husten

Um die passenden Hausmittel zu bestimmen, muss man zunächst einmal wissen, um war für einen Husten es sich überhaupt handelt. Der trockene Reizhusten ist sehr häufig vertreten. Er tritt unter anderem auch als Folge einer Allergie auf und kann enorm unangenehm sein. Das Ziel hier muss es sein, den Hustenreiz zu lindern und somit den Menschen Schonung zu verschaffen. Anders sieht es aus, wenn der Husten mit Auswurf einhergeht. Hier ist es wichtig, den vorhandenen Schleim zu lösen und somit das Abhusten des Schleims zu vereinfachen. So kann man unter anderem auch den Heilungsprozess der Bronchien aktiv mit unterstützen.

Inhalationen gegen Husten jeder Art

Inhalationen können sowohl bei trockenem Reizhusten als auch beim Husten mit Auswurf enorm hilfreich sein. Denn die Dämpfe befeuchten aktiv die Schleimhäute und lindern damit stark den Hustenreiz. Zudem kann die feuchte Umgebung das Abhusten deutlich vereinfachen und entsprechend hier Vorteile mit sich bringen.

Zur Inhalation kann man unterschiedliche Lösungen verwenden. Unter anderem

  • Eine Schüssel mit heißem Wasser und ein Handtuch
  • Spezielle Inhaliergeräte
  • Elektrische Inhaliergeräte als Vernebler

Wer nur gelegentlich mal inhalieren muss, kann sich mit einer einfachen Schüssel behelfen. Wer regelmäßig unter Husten leidet, sollte in ein normales oder elektrisches Inhaliergerät investieren, da diese sowohl sicherer als auch einfacher zu bedienen sind. Wichtiger sind die Inhaltsstoffe, welche man beim Inhalieren nutzen kann und sollte.

Ätherische Öle sind beispielsweise weder für Kinder noch für Asthmatiker angeraten und sollten aus diesem Grund eher nicht verwendet werden. Gleiches gilt für Kamille, welches unter anderem die Schleimhäute austrocknen kann. Besser ist die Verwendung von Salzlösung. Fünf Gramm Speisesalz auf einen halben Liter Wasser ergibt eine hervorragende Kochsalzlösung, welche die natürliche Selbstreinigungsfunktion der Schleimhäute anregt.

Vorteile:

  • Schnelle Linderung des Hustenreizes möglich
  • Darf regelmäßig angewendet werden
  • Kann an die Art des Hustens angepasst werden

Nachteile:

  • Durch kochendes Wasser gefährlich in der Anwendung
  • Nur Zuhause nutzbar

Hustenbonbons gegen den Husten nutzen

Das Angebot an Hustenbonbons ist vielfältig und in Teilen kaum mehr zu überblicken. Doch ein gutes Hustenbonbon sollte nicht nur den Hustenreiz stillen, sondern in seinen Inhaltsstoffen auch weitere Vorteile bieten.

Daher greifen immer mehr Menschen sehr gerne auf Hustenbonbons mit Manuka zurück, da dieser spezielle Honig ( Tipps zum Thema – Was ist Manuka Honig lesen ) einen besonders großen Anteil an Methylglyoxal (MGO) enthält. Und das MGO ist ein Wirkstoff, welcher antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften aufweist und somit bei Husten ebenfalls zur Linderung des Auslösers des Hustenreizes beitragen kann.

Über Hustenbonbons kann zudem der Honig sehr gut und einfach dosiert werden, was unter anderem auch für Diabetiker von entscheidender Bedeutung ist. Zur schnellen Linderung des Hustenreizes können solche Bonbons vor allem auch unterwegs dienen. Der große Vorteil liegt in der flexiblen Anwendung der Bonbons in allen Altersklassen.

Vorteile:

  • Einfach zu konsumieren
  • Auch unterwegs nutzbar
  • Direkte und schnelle Linderung des Hustenreizes in den meisten Fällen

Nachteile:

  • Süß und somit in großen Mengen schädlich
  • Nicht immer für Diabetiker geeignet
  • Nicht für Kleinkinder geeignet

Heiße Milch mit Honig – das unterschätzte Hausmittel

Bereits aus der eigenen Kindheit kennen die meisten Menschen die heiße Milch mit Honig als wirksames Hausmittel bei Husten und Erkältungen. Doch wie unter anderem diese Studie aus 2020 zeigt, kann dieses Hausmittel enorm hilfreich sein und den Körper aktiv unterstützen. Die Milch wirkt dabei vor allem schleimlösend, während der Honig eine antibakterielle und antivirale Wirkung haben kann. Dies lässt sich sogar noch verstärken, wenn man hier auf Mānuka-Honig setzt, da dessen Inhaltsstoffe hier noch stärker zur Geltung kommen. Vorsicht allerdings bei jungen Kindern. Denn Kinder unter dem Alter von einem Jahr sollten keinen Honig konsumieren, da es hier zu gefährlichen Fällen von Botulismus kommen kann. Für ältere Kinder und natürlich auch für Erwachsene und Senioren kann die heiße Milch mit Honig angenehm lindernd wirken.

Vorteile:

  • Durch Studien bewiesene Wirkung
  • Schnell und einfach zuzubereiten
  • Kann mit unterschiedlichen Schwerpunkten helfen

Nachteile:

  • Nur Zuhause nutzbar
  • Kann nicht unbegrenzt eingesetzt werden
  • Nicht für Kleinkinder geeignet

Ingwer als Hausmittel bei Husten mit Auswurf

Ingwer ist eine Knolle, die nicht nur in der asiatischen Küche Verwendung findet, sondern die auch bei Husten Abhilfe schaffen kann. Die Gingerole im Ingwer und die darin enthaltenen ätherischen Öle wirken unter anderem antibakteriell und entzündungshemmend, sondern helfen auch den Schleim in den Bronchien zu lösen. Die einfachste Art der Anwendung ist dabei der Ingwertee. Dazu einfach kleine Stücke aus der Ingwerwurzel schneiden und diese mit heißem, aber nicht kochendem Wasser übergießen.

Nach rund 10 Minuten haben sich die Inhaltsstoffe im Wasser gelöst und der Tee kann getrunken werden. Wer es schneller möchte und verträgt, kann den Ingwer auch pur verspeisen. Hier ist die Schärfe des Ingwers allerdings häufig ein Problem.

Vorteile:

  • Sehr schnell gemacht
  • Einfache und günstige Zutaten
  • Kann auch bei Halsschmerzen Abhilfe schaffen
  • Sofern pur gegessen auch unterwegs nutzbar

Nachteile:

  • Nicht jeder mag den Geschmack von Ingwer
  • Sehr scharf und nicht für empfindliche Mägen

Autor: David Reisner

Die Webseite 123 People wird von mir, David Reisner, betrieben. Mein Interesse für persönliche Finanzen besteht bereits seit vielen Jahren und mit meinem Finanz Blog war ich einer der ersten Blogger in Österreich, die darüber berichtet haben. Neben meinem Interesse an Finanzen und Tipps zum Sparen, zur Geldanlage und zur Finanzierung bin ich privat an den Themen Tanzen, Sport und Grillen interessiert.